Startseite » Aufblasbare Kajaks Test
Spätestens seit Beginn der Corona Pandemie liegen Outdoor Aktivitäten mehr und mehr im Trend. Einfach für ein paar Stunden oder gar Tage dem stressigen Alltag und vor allem den Menschenmassen entfliehen. Besonders gut funktioniert das bei einer ausgedehnten Bootstour auf dem Wasser. Du hast im Haus, in der Wohnung oder der Garage jedoch kein Platz um ein klobiges Boot unterzubekommen? Auch der Gedanke an den Transport bereitet dir Kopfschmerzen? Dann ist ein aufblasbares Kajak, auch bekannt als Schlauchkajak oder Luftkajak, genau das richtige für dich.
Im folgenden Artikel erläutern wir dir die Vor- und Nachteile der aufblasbaren Kajaks und stellen dir einige Top Produkte vor, die im Test und Vergleich am besten abgeschnitten haben. Darüber hinaus findest du alle wichtigen Informationen zu Gewicht, Anzahl Personen, Paddel, Material, Preis und vieles mehr. Viel spaß beim Lesen!
[toc]
Top 3 aufblasbare Kajaks auf einen Blick
Das beste aufblasbare Kajak lässt sich im Grunde gar nicht richtig bestimmen. Denn viele Anbieter wie zum Beispiel Intex oder Sevylor haben zahlreiche Top Kajaks zum Aufblasen im Sortiment. Dennoch möchten wir dir gern das ein oder andere sehr gute und beliebt aufblasbare Kajak an die Hand geben.
Was genau sind eigentlich aufblasbare Kajaks?
Aufblasbare Kajaks sind genau wie klassische Kajaks längliche Paddelboote, die zur Familie der Kanus gehören. Um das Boot in Bewegung zu setzen kommt ein Doppelpaddel zum Einsatz. Die Besonderheit beim Schlauchkajak ist jedoch der Aufbau beziehungsweise das Material.
Bevor du ein Gewässer mit dem aufblasbaren Kajak unsicher machen kannst, musst du zu allererst mehrere Kammern mit Luft aufpumpen. Nur dann bekommt das Boot den nötigen Auftrieb. Eine Gewisse Ähnlichkeit mit einem Schlauchboot ist somit nicht von der Hand zu weisen.
Wer hat Freude an diesen Booten
Du liebst es Zeit auf dem Wasser zu verbringen, hast Zuhause wenig Platz zum Lagern und möchtest nicht Unsummen für ein Boot ausgeben? Dann ist das aufblasbare Kajak genau die richtige Wahl für dich. Zudem ist es Ideal um den Einstieg in den Wassersport zu finden.
Aufblasbares Wildwasserkajak
Mit einem kleinen Boot durch wildes Gewässer navigieren… im Kajak-Sport ohne Zweifel die Königsdisziplin. Kaum eine andere Spielart stellt so hohe Ansprüche an Mensch und Material wie diese. Im Vergleich zum Fahren auf ruhigem Wasser ist hier deutlich mehr Kraft und vor allem Technik gefragt. Zudem spielt Geschwindigkeit gar keine Rolle. Kein Wunder also, das sich auch die Kajaks in eine bestimmte Richtung entwickelt haben. Allein die Form ist schon sehr prägnant, und jeder wird sie schon mal gesehen haben. Zu erkennen sind solche Boote daran, dass sie deutlich kürzer und breiter sind. Einfach um noch kippstabiler und wendiger zu sein.
Jetzt drängt sich hier natürlich eine große Frage auf… Gibt es gute aufblasbare Wildwasserkajaks? Diese Frage lässt sich nur bedingt beantworten. Denn obwohl viele Hersteller auch für diesen Bereich Boote anbieten, sind diese meist nur bis zu einem gewissen Grad zu empfehlen. Bei extrem starken Stromschnellen kommt ein aufblasbares Kajak einfach schnell an seine Grenzen. Für Profis ist das somit keine Alternative, die in Betracht gezogen werden sollte.
Wer wirklich nur erste Erfahrungen in diesem Bereich sammeln möchte, ist mit dem Schlauchkajak SWING I des Herstellers GUMOTEX sehr gut beraten. Es kann bedenkenlos bis Wildwasserstufe II eingesetzt werden. Bei Schwierigkeiten darüber hinaus sollte unserer Meinung nach schon an ein hartschalen Kajak gedacht werden.
Das Tourenkajak zum aufblasen – perfekt für deinen Paddeltrip
Kommen wir nun zur wohl beliebtesten Art von Kajaks, den Tourenkajaks. Wie der Name schon klarmacht, handelt es sich hierbei um Boote, die in Erster Linie auf längere Trips ausgelegt sind. Logischerweise spiegelt sich dies auch in der Größe und Form wider, welche fast schon gegensätzlich zum Wildwasserkajak sind. Nicht kurz und breit, sondern eher lang und schmal. Dies hängt schlicht mit dem Anforderungsprofil zusammen. Denn es sollen höhere Geschwindigkeiten erreicht werden, um längere Strecken überbrücken zu können. Ebenfalls wichtig bei Tourenkajaks ist der Stauraum. Da eine Tour auch gern mal über mehrere Tage gehen kann, sollte davon ausreichend vorhanden sein.
In unseren Augen kann ein aufblasbares Kajak besonders im Touren Bereich groß auftrumpfen. Es steht den Hartschalen- oder Faltkajaks in fast nichts nach. Trotzdem solltet ihr euch natürlich im Klaren darüber sein, dass Schlauchkajaks noch immer ein wenig anfälliger und langsamer sind. Im Großen und Ganzen können wir aber auch festhalten, dass die Materialien im Laufe der letzten Jahre immer robuster geworden sind. Seid ihr bereit ein wenig mehr auszugeben, ist bei Top Marken wie zum Beispiel Sevylor, mit langer Freude zu rechnen.
Aus welchem Material bestehen aufblasbare Kajaks
Während Hartschalen Kajaks in der Regel aus Materialien wie Holz, Glasfaser, Polyethylen oder Graphit bestehen, wird bei der Herstellung von Schlauchkajaks auf PVC oder Polyerster gesetzt. Einfach weil diese Stoffe flexibel und robust sind. Teile vom Zubehör oder der Ausrüstung können selbstverständlich auch aus festem Kunststoff sein. Allen voran sind hier die Paddel zu nennen. Wären diese nicht stabil, könntest du dich mit dem Boot kaum fortbewegen.
Welche Kosten kommen auf mich zu
Was kostet ein aufblasbares Kajak? Diese Frage ist vermutlich auch für dich essenziell bei der Kaufentscheidung. Wie bei nahezu allen Produkten auf dem Markt ist jedoch auch hier die Preisspanne extrem groß. Von Preiswerten Modellen unter 100 Euro bis hin zu exklusiven High Performance Kajaks jenseits der 1.000 Euro gibt es für jeden Geldbeutel ein passendes Boot.
Es hängt also grundsätzlich von deinem Anspruch ab. Rein für den Aufenthalt am nahegelegenen Badesee reichen natürlich niedrigpreisige Artikel. Planst du aber schon erste richtige Touren, empfehlen wir dir im Preissegment von 200 Euro - 400 Euro zu suchen.
Vor- und Nachteile von aufblasbaren Kajaks
Der „aufblasbare Kajaks Test“ hat ergeben, dass ein Kauf dieser speziellen Boote sowohl positives als auch negatives mit sich bringt. Es sei aber vorab schon mal gesagt, die positiven Eigenschaft überwiegen deutlich!
Pluspunkte konnten die Modelle zum aufblasen besonders beim Thema Lagerung und Transport sammeln. Kein Kanu, Kajak oder Kanadier aus festem material kann hier mithalten. Einfach die Luftkammern leeren und schon lässt sich das Boot extrem leicht komprimieren. Im Auto passt es so in den Kofferraum und zuhause in die Abstellkammer oder einen Kellerraum. In diesem Zusammenhang lässt sich auch gleich ein weiterer Vorteil ausfindig machen, das Gewicht. Im Vergleich ist dieses nämlich ziemlich gering.
Weiterhin besticht die Variante durch etwas niedrigere Anschaffungskosten. Selbstverständlich gibt es auch hier ausnahmen.
Einzige Kritikpunkte sind Kippstabilität sowie Robustheit. Bei beidem musst du minimale Abstriche machen. Für den Hobby Kajakfahrer sollte das aber kein Problem darstellen.
Allgemeine Fragen zum aufblasbaren Kajak
Aufblasbares Kajak mit Hund
Generell raten wir davon ab einen Hund mit ins Schlauchkajak zu nehmen. Einfach weil das Material im Vergleich empfindlicher ist. Kratzt oder beißt der Hund ins Boot, kann dies erhebliche Schäden verursachen. Es hängt aber tatsächlich viel vom Gemüt des Hundes ab sowie der Preisklasse des Bootes ab.
Aufblasbare Kajaks zum Angeln
Obwohl eigentlich nichts dagegen spricht ein Kajak dieser Art mit zum Angeln zu nehmen, denken wir, dass es bessere Alternativen gibt. Denn die Vorzüge eines Kajaks liegen in anderen Bereichen. Zum Angeln bieten Sie unserer Meinung nach eher breitere Boote an, die Kippstabiler sind. Des Weitere könnte sich der Angelhaken versehentlich im Boot verfangen, sodass ein Loch entstehen könnte.
Richtig in ein aufblasbares Kajak einsteigen
Wenn gleich richtig oder falsch immer im Auge des Betrachters liegt, möchten wir dir einen kleinen Tipp mit auf den Weg geben. Achte beim Einsteigen darauf, dass du möglichst zentral ins Boot steigst, um unnötiges schwanken zu unterbinden.
Welche Ausrüstung gehört zu einem aufblasbaren Kajak
Unabhängig vom Preis sollte immer ein Paddel mit dabei sein. Denn ohne kannst du dich im Wasser nicht Fortbewegen. Bei einem Kajak für mehrere Personen sind am besten auch mehrere Paddel vorhanden. Für maximalen Spaß auf dem Wasser ist es zudem gut, wenn Sitze vorhanden sind. Zu guter Letzt eine Tasche für den Transport.
Wieviel Personen finden in einem aufblasbaren Kajak Platz
Obwohl das Paddeln auf dem Wasser auch alleine Spaß macht, geht der Trend eher in eine andere Richtung. Gefragt sind heutzutage neben Luftkajaks für eine Person vor allem das Kajak für zwei oder sogar drei Personen. Produkte mit entsprechender Anzahl an Sitze und Paddel bieten dir aber Top Hersteller wie Intex, Aquamarin oder Sevylor.
Fakten zum aufblasbaren Kajak im Überblick
- Bevor du los paddeln kannst, musst du dein Kajak zunächst mit Luft befüllen.
- Fast jedes Modell besteht überwiegend aus PVC.
- Dadurch überzeugen Luftkajaks auch durch ein geringes Gewicht sowie eine gute Komprimierung.
- Im aufblasbaren Kajak finden je nach Modell ein, zwei oder drei Personen Platz. Entsprechend viele Sitze sind für deine Tour auf dem Wasser auch vorhanden.
- Der Preis liegt zwischen 100 Euro und über 1.000 Euro. Ein Kajak mit dem Prädikat „gut“ gibt es jedoch grob zwischen 200 Euro und 400 Euro.
- Als Top Hersteller sind Sevylor, Intex und Aquamarin zu nennen.
- Idealer Lieferumfang: Paddel & Sitze je nach Anzahl Personen und eine Tasche für den Transport.
- Fahren kannst du das Kajak in der Regel auf allen öffentlich zugänglichen Gewässern. Informiere dich jedoch am besten noch gesondert über Regionen.