Startseite » Seifenkiste
Seit Jahrzehnten liegt die Seifenkiste voll im Trend. Obwohl die vierrädrigen Kleinfahrzeuge ohne eigenen Antrieb ursprünglich eher für Kinder konzipiert wurden, stoßen Sie heutzutage auch bei Erwachsenen mehr und mehr auf Zuspruch. Doch egal ob für Groß oder Klein, ob als Hobby oder für die Rennpiste. Viele träumen davon sich eine eigene Seifenkiste zu bauen.
Im Folgenden haben wir dir alles Wissenswerte rund um dieses wirklich kreative Fahrzeug zusammengefasst und möchten dir auch eine Art Seifenkisten Bausatz mit an die Hand geben. So kannst du dir Schritt für Schritt schrauben, sägen und bearbeiten.
[toc]
Material für deinen eigenen Seifenkisten Bausatz
Einen komplett vormontierten Seifenkistenrenner kannst du vermutlich nur auf Ebay kaufen. Doch wo bleibt da der Spaß? Ob fürs Kind oder einen selbst. Schrauben, sägen, hämmern gehören genau wie das Zusammensetzen von Bodenplatte, Bremse oder Lenkung einfach dazu. Bevor du loslegen kannst benötigst du im ersten Schritt natürlich das richtige Material.
Bauplan für eine Seifenkiste
Bei unserer Beurteilung haben wir in erster Linie darauf geachtet, das ein vernünftiger Bauplan für dich bereitgestellt wird, mit dem du Schritt für Schritt basteln kannst. Nur so lassen sich Räder, Lenkung, Technik und Container schnell und einfach zusammenbauen.
Was ist eine Seifenkiste
Auf den ersten Blick ist die Bezeichnung „Seifenkiste“ ein wenig irreführend. Denn wie du dir sicher schon gedacht hast, handelt es sich hierbei nicht um eine Kiste, in der du Seife aufbewahren kannst. Stattdessen ist ein sehr spezielles Fahrzeug gemeint.
Da sich heutzutage kaum noch jemand für die Namensherkunft interessiert, gehen wir auch direkt darauf ein, was genau eine Seifenkiste ist und wie sie funktioniert.
Eine Soapbox, wie die Seifenkiste auch genannt wird, ist ein Gefährt, welches zwei Achsen und vier Räder an einer Bodenplatte hat. Soweit erstmal nicht besonders. Erst die Karosserie die mit der Bodenplatte verschraubt wird und die Tatsache das es keinen Antrieb gibt, machen die Seifenkiste so speziell.
Wie funktioniert die Seifenkiste genau
Zu aller erst solltest du wissen, dass man für die Fortbewegung eine abschüssige Strecke benötigt. Alternativ kannst du dir auch eine Rampe bauen, mit der du dann im ersten Schritt Schwung holst. Einige Hobbybastler bauen sich an ihre Soapbox auch gerne mal einen Motor. Dies verfehlt unserer Meinung nach aber den kreativen Grundgedanken des Fahrzeugs.
Die Lenkung erfolgt zumeist mittels Seilen, die an der vorderen Achse rechts und links oder an einem speziellen Lenkgetriebe befestigt sind. In einem professionellen Rennen erfordert dies bei bis zu 50 km/h ein wenig Geschick.
Aus welchem Material kann man Seifenkisten bauen
Wie im Vorfeld kurz erwähnt, besteht eine Seifenkiste in der Regel aus Holz. Gelegentlich gibt es jedoch auch Seifenkisten-Bausätze die auf Glasfaserverstärktem oder Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff zurückgreifen. Hier musst du ein wenig schauen, was dir selbst am meisten zusagt. Kult sind aber nach wie vor Artikel aus Holz, was wohl dem Ursprung geschuldet ist. Entsprechend dessen sind auch die meisten Anzeigen bei den verschiedenen Anbietern ausgelegt.
Woher hat die Seifenkiste eigentlich ihren Namen
Zurückführen lässt sich der Name auf einen amerikanischen Seifenhersteller, der um das Jahr 1930 eine bis heute prägende Idee hatte. Auf seine Kisten aus Holz, in denen seinerzeit Seife transportiert wurde, druckte er einen kreativen Bauplan zum Bauen eines Fahrzeugs. Ich denke du kannst es ahnen. Die Besonderheit dabei war, dass für den Bau fast ausschließlich das Material der Holzkiste von Nöten war. So entstanden schließlich die ersten Seifenkisten, auch bekannt als Soapbox.
Was kostet eine Seifenkiste und wo gibt es sie zu kaufen
Der Preis hängt von einer ganzen Menge Faktoren ab:
- Welche Größe soll die Soap Box haben.
- Wird es ein Artikel für dein Kind oder Erwachsene.
- Sollen ein oder zwei Personen darin Platz finden.
- Wie Massiv sollen Bodenplatte, Bremse, Achsen und Co sein.
- Für ein Rennen oder doch nur ein Hobbygefährt.
- Möchtest du einen Seifenkisten Bausatz, wo du noch Schritt für Schritt jede einzelne Schraube schrauben und jedes Brett sägen musst.
- Oder möchtest du einen fertigen Artikel ohne noch bauen und bearbeiten zu müssen.
Wie du siehst, ist die Liste der Variablen doch recht lang.
Seifenkistenrennen
Seifenkistenrennen gibt es nicht nur in Deutschland, sondern seit Jahren weltweit. Mittlerweile gibt es sogar hochdotierte Rennen mit saftigen Preisgeldern. Der Anspruch ans Material ist in diesem Segment entsprechend höher. Solltest du also eine mit dem Gedanken Spielen dir eine wettbewerbsfähige Seifenkoste zu bauen, sollten alle Komponenten von der Bodenplatte über die Bremse bis hin zu Achse sehr robust sein. Schließlich sollen dir bei einer Spitzengeschwindigkeit von bis zu 50 km/h nicht die Schrauben aus der Bodenplatte fallen.
Motor für Seifenkisten
Eine Soap Box mit motorisiertem Antrieb? Klingt ja eigentlich verlockend. Doch wie bereits beschrieben, widerspricht dies der eigentlichen Grundidee der Soap Box. Dennoch gibt es einige Bastler, die ihren Renner mit gewissen Extras ausstatten möchten. Mit dem richtigen Know-How und unter der Prämisse sich an Gesetze und Richtlinien zu halten ist natürlich alles möglich. Denket jedoch auch an eure eigene Sicherheit! Bei Seifenkiste mit Motor sollte der Rahmen verstärkt und eine bessere Bremse verbaut sein. Ein 500 Watt E-Motor ist unserer Meinung nach völlig ausreichend und eine gute Wahl für ein bisschen Spielerei. Ihr handelt auf eigene Verantwortung!